2012
Château Coutet 1er Cru Classé 0,75 in 6er HK
- Artikelnummer:
- 00886912
- Erzeuger:
- Sonstige
- Land:
- Frankreich
- Anbaugebiet:
- Bordeaux
- Rebsorten:
-
75% Semillon, 23% Sauvignon Blanc, 2% Muscadelle
- Farbe:
- weiß
- Flaschengröße:
- 0,75l
- Flaschenanzahl:
- 6
- Auszeichnung:
- 92 Punkte JG 2012 (Wine Spectator)
- Alkoholgehalt:
- 14.0%
- Allergene und Zusatzstoffe:
-
Sulfite
- Serviervorschlag:
- zu Gänseleberpastete, delikaten Fischgerichten (Steinbutt oder Wolfsbarsch mit Safran-Orangensauce), Blauschimmelkäse (Roquefort, Fourme d'Ambert), knuspriger Obsttarte mit Äpfeln, Pfirsich, Aprikosen oder Orangen, Obstsalaten und Desserts mit Karamell oder Krokant (Ananasparfait mit Mandelkrokant, Crème brûlée)
- Herstellung:
- In der Kellerei werden die Beeren nun schonend gepresst, die süßen, dick konzentrierten Moste aufgefangen und zunächst kühl gestellt, damit sich die Trübstoffe auf natürliche Weise am Boden absetzten können. Die so vorgeklärten Moste werden dann in die Fermenter geleitet und langsam die alkoholische Gärung gestartet. Die allerdings stoppt der Kellermeister nach drei bis sechs Wochen wieder ab, bevor sich der gesamt Zucker zu Alkohol wandelt, sodass der Wein seine charakteristische Restsüße bewahrt. Abschließend wird der Barsac ins Holzfass gelegt, um sich hier während einer rund 16- bis 18-monatigen Reife harmonisch zu vollenden.
- Weinnotiz:
- In der Appellation Sauternes entstehen unter gleichem Namen Frankreichs weltberühmte, international begehrte edelsüße Weine. Bei der Bordeaux-Klassifizierung im Jahr 1855 wurden sie als einzige Weißweine klassifiziert. Das Anbaugebiet liegt im Südzipfel der Graves, am linken Ufer der Garonne, rund vierzig Kilometer südlich der Stadt Bordeaux. Das Gros seiner rund 2000 Hektar Reben wächst im Norden der Appellation, entlang dem Flüsschen Ciron, wo die Trauben beste Klimabedingungen für die Entstehung des Edelfäulepilzes "botrytis cinerea" finden: bei Herbstnebel, der in den frühen Morgenstunden aus dem Flussbett aufsteigt und sich um die Trauben legt, kann sich der Pilz perfekt entfalten. Die Pilzsporen bohren winzige Löcher in die Beerenhaut, durch die das Wasser aus dem Fruchtfleisch verdunstet. Die Beeren beginnen, am Rebstock einzutrocknen, während sich Aromen und Zucker zunehmend konzentrieren, aber auch die Säure, die durch den anhaltenden Kontakt zur Rebe bewahrt bleibt. Die warme Herbstsonne trägt im Tagesverlauf Sorge dafür, dass die Beeren trocknen und edelfaul weiterreifen.
- EAN-Code:
- 4019409220939
- EAN-Code Karton:
- 4019409220946
- Inverkehrbringer:
-
Wein Wolf GmbH
53227 Bonn
Deutschland